Schlamm bis zu den Ohren, 09.11.2021
Am vergangenen Sonntag fand in Jena der Jenbike Cross – ein Cyclocrossrennen im Rahmen der mitteldeutschen Gunsha Cross Challenge statt. Insgesamt waren dazu 180 Sportler aus 8 Bundesländern sowie aus Dänemark und Frankreich in die Saalestadt gekommen, um auf dem Crossrad in den unterschiedlichen Altersklassen den Schnellsten des Tages zu ermitteln, bzw. wichtige Punkte für die Gesamtwertung, der aus 7 Rennen bestehenden Challenge zu sammeln. Im Rahmen der Veranstaltung wurden gleichzeitig die Landesmeisterschaften ausgetragen. Cyclocross ist eine spezielle Radsportdisziplin, die zwischen Mountainbike und Straßenrennsport siedelt und die hauptsächlich im Herbst und Anfang Winter gefahren wird. Durch die starken Regenfälle der Vortage war die Rennstrecke in Großlöbichau tief aufgeweicht und somit wurden die Rennen zu einer regelrechten Schlammschlacht. Dies bedeutet gleichzeitig, dass nicht alle Sportler in der Lage waren, die komplette Strecke auf der 2 km Runde zu fahren, sondern an vielen Stellen zum Absteigen und zum Radtragen gezwungen waren – typisch Cyclocross. Im Hauptrennen, dem Rennen der Elitefahrer, dominierte am Ende Imanuel Ries vom Cyclocrossteam Fujibikes Rockets vor den beiden Fahrern vom Team Whiterock Gregor Wigleb und Christopher Maletz. Auf Rang 6 fuhr als bester Thüringer und damit zum neuen Landesmeister Michel Aschenbrennen vom KT-Team P&S Metalltechnik. 2. und 3. in der Landesmeisterschaft wurden Johannes Nipperdey von den Gute-Laune-Sportlern und Tobias Nolde vom Team P&S Metalltechnik. Auch der ausrichtende 1. RC Jena konnte bei den Landesmeisterschaften Podestplätze einfahren. In der Altersklasse U15 wurde Jan Hammerl 2. hinter Armin Horn aus Saalfeld und vor Hans Hornschuh aus Waltershausen. In der U17 holte dann der 1.RC Jena durch Lukas Kober den Landesmeistertitel vor Viktor Wedekind aus Meiningen. Die letzte Landesmeisterschaft wurde bei den Masters ausgefahren. Hier siegte Rolf Horvath aus Erfurt vor Danny Kober vom 1. RC Jena und Frank Neff vom Team Triebwerk-Energy.
M. Schruig
Crossrennen in Jena, 17.10.2021
Aus Dornburg wird Jena – nein, Dornburg braucht noch keine Angst vor der Eingemeindung zu haben, denn es handelt sich nur um die notwendige Veränderung des bisherigen Dornburger-Schlösser-Rennens in das Jenbike Cross Jena Rennen. Hintergrund ist ein technisches Problem auf der bisherigen Rennstrecke in Dornburg. Ein Teil des dortigen Parkplatzes ist nicht beräumt und es kann bis zum Rennen keine Aussage getroffen werden, ob am Renntag die gesamte Strecke zur Verfügung steht. Daher weicht der organisierende 1. Radclub Jena auf die Motocrossstrecke „An der Dorl“ nach Großlöbichau aus, zieht also direkt vor die Tore der Lichtstadt (östlich, Richtung Bürgel und Eisenberg). Mit dem MSTC Gembdental, dem Eigner der Rennstrecke, hat man kurzerhand einen guten Partner gefunden, der den kurzfristigen Umzug und die dortige Organisation des Rennens unterstützt. Der MSTC Gembdental ist selbst erfahren in der Organisation von Radrennen, denn dort wird seit vielen Jahren das Bike&Bike Rennen ausgetragen. Der 1. Radclub Jena selbst hofft auf eine tolle Veranstaltung, denn vom Areal und den geografischen Möglichkeiten her lässt sich dort eine tolle Rennstrecke zaubern. Alle Crosser sind herzlich zum neuen Abenteuer in Jena am 7. November 2021 eingeladen.
Weitere Info hier.
13. Dornburger-Schlösser-Rennen am 3.11.2019
3. Lauf zur Biehler-Cross-Challenge – das härteste Radrennen in Thüringen
„Getting tough“ ist bei Läufer gerade hip, aber für Radsportler gibt es diese Art von extremen Wettkämpfen schon seit mehr als 50 Jahren. Diese extremen Wettkämpfe hießen früher Querfeldeinrennen und heute im modernen Sprachgebrauch Cyclocross. Aufgabe der Sportler ist es dabei, mit dem Rennrad eine Rennstrecke über einen bestimmen Zeitraum zu überwinden und dabei so viele Runden wie möglich zu absolvieren. In die Rennstrecke werden dabei unterschiedliche Schwierigkeiten integriert. Die 2,0 km lange Dornburger Rennstrecke, von vielen Fahrern als "Klassiker" beschrieben, bietet für die Wettkämpfer einen abwechslungsreichen Kurs mit Asphalt, Feldweg, Straßengräben, Wiesen und Hindernissen, die die Fahrer teilweise zum Tragen ihres Drahtesels zwingen.
Am Sonntag, dem 03. November 2019, ist es wieder soweit und es drehen sich die Räder beim nunmehr 13. Dornburger-Schlösser-Rennen, dem 3. Lauf zur Biehler Cross Challenge, der Mitteldeutschen Querfeldeinserie. Nach der erfolgreichen Durchführung des Rennens in den vergangenen Jahren erwartet der veranstaltende 1. Radclub Jena auch in diesem Jahr wieder viele Enthusiasten, die sich mit einem Rennrad bei widrigen Bedingungen wie schlammige Untergründe und kalten Temperaturen über die Strecke kämpfen. Start und Ziel befindet sich auf dem Parkplatz der Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße in Dornburg. Durch die Planung von Hindernissen im Stadtbereich ist das Rennen auch für Zuschauer sehr attraktiv. Von der Stadt Dornburg wird die nötige Infrastruktur mit Umkleidemöglichkeiten, Parkplätzen, Toiletten und dem obligatorischen Waschplatz für die Räder zur Verfügung gestellt.
Nachdem es bei den vorangegangenen Dornburger Rennen in den Vorjahren viel Schlamm oder Schnee gab, erwartet in diesem Jahr die ca. 300 Teilnehmer aus dem mitteldeutschen Raum sowie dem angrenzenden Bundesländern hoffentlich eine trocknen Piste. Gestartet werden die Rennen für die Altersklassen U11 und U13 auf einer verkürzten Rund gegen 10 Uhr. Die Altersklassen U15 und U17 fahren mit Querfeldeinrädern oder mit dem Mountainbike und in den Klassen U19 und der Elite sowie bei den Frauen Elite ausschließlich mit dem Querfeldeinrad. Als zusätzlichen Rennen bietet der Organisator zum Abschluss der Veranstaltung ein Hobbyrennen für alle interessierten Fahrer ohne Lizenz auf Mountainbikes oder Querfeldeinrädern.
Neben den Rennen bietet der 1. Radclub Jena aber auch radsporttypisch Kaffee und Kuchen, leckere Suppe aus der Gulaschkanone und der Jahreszeit entsprechend Glühwein, zu dem auch viele Zuschauer eingeladen sind.
Los geht die Veranstaltung am Sonntag gegen 10 Uhr am großen Parkplatz in Dornburg mit den Kinderklassen und beendet wird sie von den Hobbyfahrern gegen 15 Uhr.
Detaillierte Informationen findet man auf der Webseite der Serie unter: www.crosscup.org
Flyer download.
Zeitplan
03. November 2019 / 07778 Dornburg, Parkplatz in der Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße
R. |
Klasse |
Zeit |
Startzeit |
1 |
U13 |
Querfeldein 10 min |
10.00 Uhr |
2 |
U11 |
Querfeldein 10 min |
10.02 Uhr |
3 |
U15 |
Querfeldein 20 min. |
10.30 Uhr |
4 |
U17 (Jugend) |
Querfeldein 30 min. |
11:15 Uhr |
5 |
Frauen Elite / U19w (Juniorinnen) |
Querfeldein 40 min. |
11.17 Uhr |
6 |
U19m (Junioren) |
Querfeldein 40 min. |
12:00 Uhr |
7 |
Senioren II-IV |
Querfeldein 40 min. |
12:02 Uhr |
8 |
Elite / U23 |
Querfeldein 60 min. |
13:00 Uhr |
9 |
Hobbyrennen ab 16 Jahre |
Querfeldein 46 min. |
14.15 Uhr |
Achtung! Am Sonntag kommt es im Bereich der F.-L.-Jahn.Str. in Dornburg sowie auf dem angrenzenden Parkplatz zu Einschränkungen des Fahrzeugverkehrs.
22. September 2019, Michael Schurig
11. Dornburger-Schlösser-Rennen, 5.11.2017
3. Lauf der Bieler Cross Challenge 2017
Am Sonntag, dem 5. November 2017, ist es wieder soweit und es drehen sich die Räder beim 11. Dornburger-Schlösser-Rennen, dem 3. Lauf zur Bieler Cross Challenge, der Mitteldeutschen Querfeldeinserie, die erstmals auch Niedersachsen einschließt. Nach der erfolgreichen Durchführung des Rennens in den vergangenen Jahren erwartet der durchführende 1. Radclub Jena auch in diesem Jahr wieder viele Enthusiasten, die sich mit einem Rennrad bei widrigen Bedingungen wie schlammige Untergründe und kalten Temperaturen über Felder, Wege und künstliche Hindernisse kämpfen.
Die 1,5 km lange Rennstrecke, von vielen Fahrern als "Klassiker" beschrieben, bietet für die Wettkämpfer einen abwechslungsreichen Kurs mit Asphalt, Feldweg, Straßengräben, Wiesen und Hindernissen, die die Fahrer teilweise zum Tragen ihres Drahtesels zwingen. Start und Ziel befindet sich auf dem Parkplatz der Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße in Dornburg. Durch die Planung von Hindernissen im Stadtbereich ist das Rennen auch für Zuschauer sehr attraktiv. Von der Stadt Dornburg wird die nötige Infrastruktur mit Umkleidemöglichkeiten, Parkplätzen, Toiletten und dem obligatorischen Waschplatz für die Räder zur Verfügung gestellt.
Nachdem es bei den vorangegangenen Dornburger Rennen in den Vorjahren viel Schlamm oder Schnee gab, erwartet in diesem Jahr die ca. 250 Teilnehmer aus dem mitteldeutschen Raum sowie dem angrenzenden Bundesländern hoffentlich eine trockene Piste.
Gestartet werden die Rennen für die Altersklassen U11 und U13 als Crossläufe. Die Altersklassen U15 und U17 fahren mit Querfeldeinrädern oder mit dem Mountainbike und in den Klassen U19 und der Elite sowie bei den Frauen Elite ausschließlich mit dem Querfeldeinrad. Als zusätzlichen Rennen bietet der Organisator zum Abschluss der Veranstaltung noch ein Hobbyrennen für alle interessierten Fahrer ohne Lizenz auf Mountainbikes oder Querfeldeinrädern an.
Neben den Rennen bietet der 1. Radclub Jena aber auch radsporttypisch Kaffee und Kuchen, leckere Suppe aus der Gulaschkanone und der Jahreszeit entsprechend Glühwein, zu dem auch viele Zuschauer eingeladen sind.
5. November 2017, 10:00 Uhr, Parkplatz in der Friedrich-Ludwig-Jahn Straße, Dornburg (bei Jena)
Zur Website der Bieler Cross Challenge geht es hier.
Zur BDR-Ausschreibung bei Rad-Net geht es hier.
10. Dornburger-Schlösser-Rennen, 07.11.2016
Endlich Crosswetter in der Bioracer Cross Challenge 2016! Am Samstag regnete es sprichwörtlich Bindfäden, als die ehrenamtlichen Helfer die Strecke für das 10. Dornburger-Schlösser-Rennen präparierten, d.h. die Ehrenamtler markierten die Runde und der Wettergott weichte den Untergrund richtig gut auf. Beim Rennen am Sonntag selbst herrschte dann besseres Wetter, so dass das Querfeldeinrennen unter idealen Bedingungen über die Bühne gehen konnte – trocken von oben und feucht von unten.
Der 1. Radclub Jena hatte sich diesmal ein neues Streckenlayout einfallen lassen, das bei den Teilnehmern gut ankam. Neben künstlichen Hindernissen, wie den obligaten Planken und einem Schlammwall, gab es jede Menge Grabendurchfahrten, kleine Buckel, einen schnellen Downhillabschnitt, schlammige Feldwege sowie einen knackigen Anstieg zu überwinden. Der angesprochene Regen hatte die Piste dazu schwer und schmutzig gemacht und so verwunderte es nicht, dass einige der Sportler am Ende kaum noch zu erkennen waren.
Die Rennstrecke über die Wiesen und Wege rund um den Jahnparkplatz verlangte von den Fahrern neben einer guten Ausdauer auch eine sichere Fahrradbeherrschung. Spannung gab es in jedem Rennen und die vom Sprecher nach der jeweils ersten Runde angekündigten Sieger konnten selten diese Ankündigung erfüllen. Ständige Positionswechsel waren an der Tagesordnung und machten die Rennen für Teilnehmer und die Zuschauer sehenswert und interessant. Insgesamt war der Veranstalter mit 200 Teilnehmern aus 7 Bundesländern zufrieden und das, da auch die Zuschauerresonanz ist in diesem Jahr gestiegen ist. Die Podestplätze gingen an:
U11 |
||
1 |
WINTER, Zeno Levi |
SC DHfK Leipzig |
2 |
BEHR, Bruno |
RSV 54 Venusberg |
3 |
ANSORGE, Eric |
Wachau |
Bestes Mädchen |
HÜTER, Judith |
Triathlon Jena |
U13 |
||
1 |
KRATZSCH, Rupert |
RSV AC Leipzig |
2 |
SCHULZ, Fabio |
RSV Blau-Weiß Meiningen |
3 |
MOHNHAUPT, Pepe |
Triathlon Jena |
Bestes Mädchen |
KESSLER, Emilie |
RSV AC Leipzig |
U15 |
||
1 |
HEIDER, Theodor |
Radunion Halle |
2 |
REIßMANN, Johannes |
SV Aufbau Altenburg |
3 |
GENZMER, Kevin |
RSC Turbine Erfurt |
Bestes Mädchen |
ZEISE, Miriam |
1. RC Jena |
U17 |
||
1 |
SCHMIEDER, Giovanni |
RSV 54 Venusberg |
2 |
PLANERT, Nick |
White Rock |
3 |
GROß, Franz |
SC DHfK Leipzig |
Bestes Mädchen |
SCHOPPE, Olivia |
RSV AC Leipzig |
U19 |
||
1 |
SÖHNER, Pascal |
White Rock |
2 |
KLUGE, Felix |
RSV 54 Venusberg |
3 |
WAGLER, Robin |
RSV 54 Venusberg |
Frauen |
||
1 |
WOLF, Christiane |
Dresdner SC 1898 |
2 |
GÄRTITZ, Lisa |
Team Isaac Torgau |
3 |
KREIS, Johanna |
White Rock |
Senioren |
||
1 |
HAUSCHILD, Silvio |
RSV Bautzen |
2 |
BRETSCHNEIDER, Jan |
Team ProCycle |
3 |
WEBER, Benno |
1. Suhler MTB-Club |
Elite |
||
1 |
BAUMANN, Sven |
SRS Cycle Cross Master Team |
2 |
WALTER, Michael |
Gunsha - KMC Team |
3 |
SCHUCHARDT, Michael |
Team FujiBikes Rockets |
Hobby |
||
1 |
NITZSCHE, Mirco |
Gröditz |
2 |
HEISCH, Philipp |
SG Adelsberg |
3 |
DITTMANN, Danny |
Biehler Crossteam |
Alle Ergebnisse sind unter http://www.bioracer-cross.de/ergebnisse/ zu finden.
Michael Schurig